30.09.2019
Gold für Leobersdorf
Die Marktgemeinde Leobersdorf war gemeinsam mit der steirischen Gemeine Pusterwald Österreichs Verterter beim europäischen Wettbewerb "Entente Florale Europe". Nach monatelangem Warten wurden nun endlich am Samstag Abend in Haus im Ennstal die Ergebnisse präsentiert.
Die internationale Jury hat die Marktgemeinde Leobersdorf mit der höchsten Auszeichnung GOLD bewertet.
Außerdem wurde die Arbeit des Ortsverschönerungsvereins mit einer Spezialauszeichnung gewürdigt.
Anfang Juli hatte eine internationale Jury in vier Stunden Bewertungszeit mehr als 15 Stationen im ganzen Leobersdorfer Ortsgebiet besucht - um hier etwa alles über Leobersdorfs Generationenpark, den Shared Space und Rathausplatz im Ortszentrum oder auch die Nutzung erneuerbarer Energien, den Trockenrasen, den Weinbau und vieles mehr über unseren Ort zu erfahren.
Fotos Siegerehrung
02.08.2019
Imagefilm „Mein Leobersdorf“ online
17
Leobersdorferinnen und Leobersdorfer haben ihren Heimatort in einem Film
vorgestellt! Der Streifen wurde anlässlich Leobersdorfs Teilnahme beim
europäischen Lebensqualitätswettbewerb „Entente Florale Europe“ im Mai gedreht
und präsentiert Leobersdorf in seinen vielfältigen Facetten mit Fokus auf die
Wettbewerbskriterien.
Drehbuch-Co-Autor
war der Fotograf Christian Husar: “Gemeinsam mit dem Filmemacher Robert
Buchegger habe ich versucht, die 10 Kriterien, die uns die Entente Florale
vorgegeben hat, repräsentativ darzustellen. Und das in knapp 5 Minuten ganz ohne
Worte und Text. Das war mit Sicherheit eine große Herausforderung.“
Der fremde Besucher sollte einen klaren und weitläufigen Überblick über den ganzen Ort erhalten, so Christian Husar weiter: „Schon bei der Drehbucherstellung haben wir uns genau überlegt, aus welchen Blickrichtungen wir drehen werden. Wir haben Aufnahmen von oben, wir sind mit dem Auto vorgefahren während jemand mit dem Fahrrad nachgefahren ist. Die Triesting wurde durch eine Fahrt mit der Zille dargestellt, es gibt also ganz spannenden Einblicke.“
Inhalt
und Stationen waren im Vorfeld detailliert festgelegt - das größte Problem für
das Filmteam beim Dreh war allerdings die Zeit. Christian Husar erzählt: „Wir
hatten nur den Mai zur Verfügung und wir brauchten vier Schönwettertage. Das
Wetterglück war zwar nicht ganz auf unserer Seite, aber es gab genau vier Tage
mit gutem Wetter. Mit viel Bangen und Flexibilität aller Beteiligten haben wir
schließlich den Dreh haarscharf hinbekommen.“
Die
Auswahl der Schauspielerinnen und Schauspieler wurde ebenfalls bereits im
Vorfeld überlegt und erfreulicherweise haben sich alle Leute bereit erklärt
mitzuspielen. Ein großer Dank ergeht daher an: Martin Heiden, Martin Pock,
Irene Mayer, Franziska Pisarik, Rosalie Johannides, Samuel und Constantin
Neugebauer, Simon Bleier, Karoline Sorger, Norbert Amtmann, Bibi Smarda,
Hermann Weiszbart, Christoph Imber, Karl Weifert, Ralph Cais, Reinhard Dungel
und schließlich an die Hauptdarstellerin Johanna Sorger.
Zur
Handlung im Film berichtet Christian Husar: „Wir haben uns überlegt, wie man
einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann mit einer Story ohne Worte und
Text. Schnell stand fest, dass wir einen roten Faden durch den Film brauchen.
Und damit kam die Idee, ein kleines Mädchen durch diese Stationen führen zu
lassen, die dann auch die Jury der Entente Florale besichtigt. Einerseits
erhält die Jury dadurch einen ersten Eindruck und dann gibt es bei der
Besichtigung den Widererkennungswert. Unser Mädchen Johanna startet daher am
Rathausplatz, marschiert dann die Jose Feliciano Promenade der Triesting
entlang, rein in den Generationenpark. Sie fährt mit dem Fahrrad auf der neu
gestalteten Südbahnstraße bis hin zur Photovoltaikanlage neben dem Fußballplatz
und schlussendlich landet sie bei der Hiatta Hütte.“
Am besten ist es, sich den Film gleich selber anzuschauen: Mein Leobersdorf
09.07.2019
Leobersdorf am Samstag, 06. Juli für Entente Florale beurteilt
Die Augen Europas waren am vergangenen Samstag auf Leobersdorf gerichtet: Juroren aus Belgien, Slowenien, Italien, Deutschland, Irland, Ungarn oder Tschechien haben Leobersdorf am 06. Juli für den internationalen Lebensqualitäts- und Nachhaltigkeits-Wettbewerb "Entente Florale Europe" genau unter die Lupe genommen.
Minutiös geplant besichtigte die Delegation in vier Stunden Bewertungszeit dabei mehr als 15 Stationen im ganzen Ortsgebiet - um hier etwa alles über Leobersdorfs riesigen Generationenpark, den preisgekrönten Shared Space und Rathausplatz im Ortszentrum oder auch die Nutzung erneuerbarer Energien, die Umweltschutz-Aktivitäten der Volksschule sowie die Landschafts-Besonderheiten mit Triesting und Trockenrasen oder den heimischen Weinbau zu erfahren. Ein halbes Jahr lang hatte sich Leobersdorf als Österreichs Kandidat auf den Wettbewerb vorbereitet. Alle Volksschulkinder haben dan die 600 Fähnchen gebastelt, mit denen die Jury in Leobersdorf willkommen geheißen worden ist. 30 Tage lang wurde der Countdown zur Entente - der "Countente" - auf Instagram heruntergezählt, ein Info-Film wurde gedreht und ein Sonderamtsblatt informierte die Bevölkerung. Zahlreiche Vereine hatten sich beteiligt.
Welchen Platz genau die Bewertung für Leobersdorf ergeben hat, ist derzeit noch geheim, da die Entente Jury noch einige Städte in Europa zu besuchen hat. Wie die Marktgemeinde Leobersdorf im Europa-Ranking abschneidet - das wird erst bei der großen Preisverleihung Ende September in Haus im Ennstal bekanntgegeben.
Die Marktgemeinde Leobersdorf bedankt sich ganz herzlich bei ALLEN, die bei diesem großen Projekt beteiligt waren und dadurch die Umsetzung am 06. Juli überhaupt erst ermöglicht haben - VIELEN DANK!!!
Fotogalerien
Portfolio deutsch
Portfolio englisch
Bewerbung für den "President Prize" englisch
>>> Die ganze Story hier zum Anhören: https://s.atms.at/xocz92ap
19.06.2019
Generalprobe am Samstag, 15. Juni 2019
Unter den strengen Blicken einer Scheinjury wurde die Tour für den Bewertungstag am 06. Juli einmal durchgeprobt. Eine etwa 10-köpfige Delegation lauschte den verschiedenen Vorträgen zu den Themen "Nachhaltigkeit", "Grünraum", "Raumordnung", Freiwilligentätigkeit", "Umwelterziehung" und vielem mehr.
Bei über 30 Grad marschierte und fuhr die Gruppe insgesamt vier Stunden lang durch den Ort, ehe man wieder in das Rathaus zurückkehrte. Das Feedback der einzelnen Begutachter wird nun eingearbeitet und umgesetzt, sodass einer perfekten Tour mit der "echten" Jury am 06. Juli nichts mehr im Wege steht.
Fotogalerie Generalprobe - hier finden Sie Eindrücke vom Probentag.
02.06.2019
![2019_ORF_noe_]()
Radio NÖ berichtet über die Teilnahme beim europäischen Wettbewerb "Entente Florale Europe".
10.05.2019
Überblick über bisherige Radiobeiträge zur Entente Florale:
Offizielle Nominierung mit Kupferplakette vor tausenden Zuschauern beim Brückenlauf
Entente-Vorstandsmitglied Herbert Titz hat Leobersdorfs Bürgermeister Andreas Ramharter dazu als sichtbares Zeichen der Kandidatur eine große Kupfertafel überreicht.
https://s.atms.at/2xrbwkp6
Kickoff
zum Wettbewerb
Auftakt-Treffen zur Vorbereitung auf den
Europa-Wettbewerb
Am 6. Juli kommen Juroren des
europäischen Nachhaltigkeitswettbewerb Entente Florale Europe nach Leobersdorf.
Im Rathaus Leobersdorf war nun offizieller Kickoff zu den Vorbereitungen.
=> Hier anhören!
Leobersdorf ist Vertreter Österreichs bei europäischem Lebensqualitäts-Wettbewerb
Anfang Sommer stellt sich Leobersdorf der Bewertung einer internationalen Expertenjury. Bewertet werden u.a. Grünräume, Ortsentwicklung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit.
=> Hier anhören!
Österreichs Vertreter beim europaweiten Wettbewerb „Entente Florale Europe“ ist: Leobersdorf!
Am 06.
Juli stellt sich Leobersdorf als Vertreter Österreichs den Juroren des
europäischen Nachhaltigkeitswettbewerb "Entente Florale Europe".
Die Entente
Florale, der europäische Lebensqualität- und Nachhaltigkeitswettbewerb,
begann ursprünglich als Blumenschmuckwettbewerb im Jahr 1975 zwischen
England und Frankreich. Mittlerweile zählt die Entente Florale Europe zu
einem der prestigeträchtigsten Wettkämpfe in Europa.
Acht europäische Länder (Tschechische Republik, Ungarn, Österreich, Deutschland, Belgien, Niederlande, Italien, Irland) gehen 2019 an den Start. Präsentiert werden Projekte unter anderem zur Nachhaltigkeit, Förderung der Lebensqualität, Umweltschutz, Tourismus und Freizeit und einiges mehr.
Anhand vorgegebener Kriterien wird eine Tour für die Jury erarbeitet, die unser Leobersdorf von den schönsten und liebenswertesten Seiten zeigen soll.
Da zählen natürlich der Generationenpark, die vielen Energie- und Umweltprojekte oder der Rathausplatz mit der verkehsberuhigten Hauptstraße dazu, aber auch Projekte, die von unseren vielen freiwilligen Helfern unterstützt und betrieben werden: die Begrünung und Gießarbeit des Ortsverschönerungsverein zum Beispiel.
Zum Auftakt
des internationalen Bewerbes trafen sich Ende Februar rund 20
Interessierte aus Leobersdorfer Vereinen und auch Privatpersonen im
Rathaus um den Wettbewerb und die österreichischen Juroren, Johanna
Renat und Martin Wagner, kennenzulernen. Es wurde besprochen, welche
Kriterien da bewertet werden und was Leobersdorf hier
alles der Jury am besten von sich zeigen kann.
![Kickoff zum Europa Wettbewerb - ©MGL/Szi]()
©MGL/Szi
Insgesamt kann
die Jury für jeden
Teilnehmer-Ort maximal 100 Punkte vergeben, welche später in einer
Gold-,
Silber- oder Bronze-Auszeichnung münden. Die Bekanntgabe der Punkte und
somit hoffentlich die Überreichung einer Auszeichnung erfolgt Ende
September in Haus im Ennstal.
Die Marktgemeinde lädt alle Leobersdorferinnen und Leobersdorfer herzlich ein, sich hier auch persönlich miteinzubringen.