Marktgemeinde startet Erneuerbare Energiegemeinschaft

Bürgermeister Andreas Ramharter mit Vertretern der Energiegemeinschaft

Leobersdorf wird zum Sonnenstrom-Produzenten und -Anbieter: LEO Energie – das ist der Name der neuen Energiegemeinschaft der Marktgemeinde. Ihr Ziel ist es, den lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Quellen über Grundstücksgrenzen hinweg zu teilen und direkt zu verwerten.

Dank der neu gegründeten Energiegemeinschaft kann nun lokal produzierter Sonnenstrom aus den Photovoltaikanlagen des Rathauses, der Volksschule, der Mittelschule, des Kindergartens und des Sportplatzes auch mit anderen Einrichtungen geteilt werden – das spart neben CO2 auch Geld. Denn: Was nicht direkt von den Produzenten selbst konsumiert wird, wird in die Energiegemeinschaft eingespeist und so allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

In Leobersdorf profitieren damit nun neben den Produzenten auch die Freiwillige Feuerwehr, der Minigolfplatz und der Friedhof vom lokal erzeugten Ökostrom. Konkret werden über die vorhandenen Photovoltaikanlagen der Marktgemeinde jährlich 420.000 Kilowattstunden (kWh) Sonnenstrom erzeugt, was 70 Prozent des Jahresstromverbrauchs der Mitglieder deckt. 83 Tonnen CO2 und über 50 Prozent der Netzkosten werden so pro Jahr eingespart. Wird mehr Strom erzeugt, als in der Energiegemeinschaft verbraucht werden kann, steht ein Speicher mit rund 200 kWh zur Verfügung.

Miteinander vernetzt wurden die fünf Einspeiseanlagen und die 26 Zählpunkte der Mitglieder von der Wien Energie, die notwendige Installation von Smart Metern erfolgte über die Wiener Netze.